Eine alternde Bevölkerung, der Fachkräftemangel in vielen Wirtschaftsbereichen und eine im internationalen Vergleich schleppende digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung machen die gezielte Einwanderung von Talenten und Investoren unverzichtbar. Besonders türkischstämmige Fachkräfte und Investoren, die im Zuge eines zunehmenden Brain-Drains ihr Herkunftsland verlassen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bringen nicht nur berufliche Qualifikationen und wirtschaftliche Ressourcen mit, sondern errichten auch wertvolle kulturelle Brücken zwischen beiden Ländern.
Merhaba Deutschland! Was nun? – Eine Plattform für die Zukunft
Stellen Sie sich vor, Sie verlassen Ihre Heimat mit nichts als einem Koffer voller Träume, Hoffnungen und Wünsche, um an einem fremden Ort ein neues Leben zu beginnen. Genau das taten hunderttausende Gastarbeiter:innen in den 70er Jahren, als sie nach Deutschland kamen. Mit Mut, Fleiß und Entschlossenheit halfen sie, dieses Land aufzubauen, während sie gleichzeitig neue Wurzeln schlugen und eine Verbindung zwischen zwei Kulturen schufen.
Heute steht Deutschland erneut vor einer solchen Herausforderung. Hochqualifizierte Expats, Akademiker:innen und Fachkräfte ziehen nach Deutschland und bringen Talente, Wissen, Visionen und Ideen mit, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen können. Gemeinsam bauen sie Brücken zwischen Kulturen, Ländern und Wirtschaften – und bereichern Deutschland auf unzählige Arten.
Die Veranstaltung „Merhaba Deutschland! Was nun?“ fand am 3. Dezember 2024 im Dussmann KulturKaufhaus mit rund 100 Gästen statt. Sie bot Raum für Dialog und Austausch und diente als Plattform, um die Integration internationaler Fachkräfte und türkeistämmiger Investoren in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Ziel war es, Barrieren abzubauen und die Zusammenarbeit zwischen Kulturen und Ländern zu stärken.
Redner des Abends und ihre inspirierenden Botschaften
- Michaela Mehls (Dussmann Group): Betonte die Bedeutung von Dialog und Austausch.
- Stephanie Bräuer (Wirtschaftsjunioren Berlin e.V.): Zeigte eindrucksvoll, wie Ideen Brücken bauen können.
- Sevgi Kalaycı (Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer): Erinnerte an die Kraft von Partnerschaft und Dialog.
- İlker Okan Şanlı (Generalkonsul der Republik Türkei): Hob die historische und wirtschaftliche Bedeutung der deutsch-türkischen Verbindung hervor.
Moderiert von Burcu Arslan, brachte das Panel hochkarätige Stimmen zusammen:
- Özge Çalışkan Serdar (Trendyol Group)
- Osman Çavuşoğlu (ACCO Fashion Retail Group)
- Elena Budinstein (Spb Intercultural Management GmbH)
- Tilman Hannig (Kursana GmbH)
- Dr. Martin Manzel (Fachanwaltskanzlei Dr. Yerlikaya-Manzel & Dr. Manzel)
- Burhan Çetinkaya (Leiter Wirtschaftsförderung Berlin Lichtenberg)
Dank an unsere Sponsoren und Unterstützer
- Dussmann Group
- Allianz F200
- Berliner Sparkasse
- Trip Inn Hotels
- Sönmez Baklava
Ein besonderer Dank geht an Bora Şahin, Gründer von alangue® Übersetzungen, für seine Unterstützung.
Eine Willkommenskultur für Deutschlands Zukunft
Die Kooperation zwischen der TD-IHK und den Wirtschaftsjunioren Berlin unterstreicht die Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Ansatzes. Ihre Mission ist klar: Deutschland durch eine starke Willkommenskultur zu einem Vorreiter für Vielfalt, Integration und Innovation zu machen. Dabei steht die Bindung ausländischer und insbesondere türkischstämmiger Fachkräfte und Investoren im Mittelpunkt.
Mit gezielten Maßnahmen und einer offenen Haltung kann Deutschland nicht nur den Fachkräftemangel bewältigen, sondern auch seine Rolle als globaler Wirtschafts- und Innovationsstandort stärken. Die Initiative "Merhaba Deutschland! Was nun?" ist ein klarer Schritt in diese Richtung – und ein eindrucksvolles Zeichen, dass es möglich ist, gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.
Link: Weitere Impressionen vom Event!