TD IHK Deutsch-Türkische Wirtschaftskonferenz im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin
Deutsch-Türkische Wirtschaftskonferenz im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin
Deutsch-Türkische Wirtschaftskonferenz im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin

Die Deutsch-Türkische Wirtschaftskonferenz, die darauf abzielte, die wirtschaftliche, energetische und digitale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei zu stärken, fand am 16. Oktober 2025 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin mit großer Beteiligung statt.

Die Konferenz wurde in Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Türkischen Kammern- und Börsenunion (TOBB), der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer (AHK Türkiye) und der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer (TD-IHK) organisiert. Ziel der Veranstaltung war es, die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern auf ein höheres Niveau zu heben.

Die Veranstaltung in Berlin setzte die Reihe der transformationsorientierten Strukturkonferenzen fort, die in den Vorjahren in Berlin (2023) und Gaziantep (2024) stattfanden. Dieses Mal lag der Fokus jedoch nicht nur auf Strukturierung und Investitionen, sondern wurde auf strategische Themen wie Energie, Digitalisierung und Handel ausgeweitet.

Das Programm begann am Abend des 15. Oktober mit einem Empfang in der türkischen Botschaft in Berlin. Am 16. Oktober wurde die Konferenz in den Sälen des Hauses der Deutschen Wirtschaft fortgesetzt.

Die Eröffnungsreden hielten die Hauptgeschäftsführerin der DIHK, Dr. Helena Melnikov, der Geschäftsführer der TD-IHK, Okan Özoğlu, die Präsidentin der AHK Türkiye, Bige Yücel, der Präsident der DIHK, Peter Adrian, sowie der Präsident der TOBB, M. Rifat Hisarcıklıoğlu.

In den Vormittagssitzungen der Konferenz wurden die Resilienz des Energiesektors und nachhaltige Lösungen thematisiert. Im Panel „Shaping Tomorrow’s Energy: Solutions and Resilience“ diskutierten die Führungskräfte von Enerjisa, E.ON Business Solutions, Inavitas Enerji und Linde Gas Türkiye über Chancen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und grüner Wandel.

Das zweite Panel mit dem Titel „Reconstruction and Trade Opportunities“ behandelte Themen rund um Wiederaufbau und Handelsmöglichkeiten.
Die Eröffnungsreden hielten die türkische Handelsattachée in Berlin, Devran Ayık, und die Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Ankara, Stefanie Seedig.

Hochrangiger Dialog zu Digitalisierung und Verkehr

Die Nachmittagssitzung „Digitalization in the Mobility Sector – Positive Examples from Türkiye and Germany“ gehörte zu den Höhepunkten der Konferenz.
An der Sitzung nahmen der Vizeminister für Verkehr und Infrastruktur der Republik Türkiye, Durmuş Ünüvar, die Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Dr. Claudia Elif Stutz, der CEO von Siemens Türkiye, Dr. Hüseyin Geliş, sowie der Botschafter der Republik Türkiye in Berlin, Gökhan Turan, teil.

In seiner Rede betonte Vizeminister Ünüvar die Fortschritte, die die Türkei in den vergangenen Jahren im Bereich Verkehr und Digitalisierung erzielt hat, und erklärte die Bereitschaft zu einer intensiveren Zusammenarbeit mit Deutschland bei intelligenten Verkehrssystemen und nachhaltigen Logistikprojekten. Zudem hob er hervor, dass digitale Lösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Rahmen des Green Deal für beide Länder von strategischer Bedeutung sind.

Die Veranstaltung endete mit der Abschlussrede von Dr. Volker Treier, Leiter des Bereichs Außenhandel bei der DIHK.
Die Konferenz setzte ein starkes Zeichen dafür, dass neue Schritte unternommen werden, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Handel und Digitalisierung zwischen beiden Ländern weiter zu vertiefen.

Sie können alle Fotos über den Link aufrufen: TD-IHK 16. Ordentliche Mitgliederversammlung 16102025 - Google Drive


News